Das Netzwerk MinGenTec wird auch in 2025 den Wettbewerb "Lausitz Goes International" wieder ausrufen!
MinGenTec unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Lausitz bei der Erschließung neuer Märkte. Um bestehende Hürden zu überwinden und den Schritt in internationale Märkte zu erleichtern, lobt MinGenTec ein mit insgesamt EUR 30.000 dotierten Wettbewerb aus: 15.000 Euro für den 1. Platz, 10.000 Euro für den 2. Platz und 5.000 Euro für den 3. Platz. „Lausitz Goes International“ richtet sich speziell an KMU, die sich noch nicht im Ausland engagiert haben oder ihre bestehenden Außenhandelsaktivitäten ausweiten möchten. Bewerben können sich kleine und mittlere Unternehmen aus dem Netzwerk, die in der Lausitz aktiv sind.
Ablauf des Wettbewerbs:
- Bewerber können bald hier die Bewerbungsunterlagen (als PDF) abrufen und bis spätestens 22.09.2025 bei der Projektleitung MinGenTec Frau Dr. Christina Eisenberg per E-Mail einreichen:Christina.Eisenberg@cottbus.ihk.de
- Anfang Oktober tagt die Jury und bewertet die eingereichten Konzepte.
- Die Preisvergabe findet am 15. Oktober im Rahmen des 19. MinGenTec-Netzwerktreffens in/bei Cottbus statt.
Wir laden alle interessierten kleinen und mittleren Unternehmen in unserem Netzwerk ein, an diesem Wettbewerb teilzunehmen und ihre Konzepte für eine individuelle Markterschließung einzureichen! Nutzen Sie diese Chance, um internationale Märkte zu erobern!
Für weitere Informationen und zur Einreichung der Bewerbung steht Ihnen bald das Informationsblatt zum "Ideenwettbewerb LGI" und das ausfüllbare "Formular Projektvorschlag" zum Download hier zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass bei einer
Förderfähigkeit nach De-minimis und bei einer erfolgreichen Bewerbung die De-minimis-Erklärung vor Auszahlung der Mittel als Originaldokument bei der IHK Cottbus vorliegen muss. Das Preisgeld wird aus dem STARK Projekt NeLaBra bereit gestellt. Die Gelder sind
entsprechend der STARK Richtlinie zu verwenden.

Die Jury v. l. n. r., ©IHK Cottbus, WFBB, Euroregion SBN, WRL, DIHK:
Jens Warnken (Präsident, Industrie- und Handelskammer Cottbus),
Sebastian Saule (Geschäftsführer, Wirtschaftsförderung Brandenburg GmbH),
Carsten Jacob (Geschäftsführer, Euroregion Spree-Neisse-Bober e.V.),
Heiko Jahn (Geschäftsführer, Wirtschaftsregion Lausitz GmbH),
Benjamin Leipold (Bereichsleiter Auslandshandelskammern-Netz der Deutschen Industrie- und Handelskammer);
„Wir freuen uns über die beeindruckenden Bewerbungen bei diesem Wettbewerb. Das Preisgeld ist für die Gewinner ein solider Grundstock, um strategisch interessante Märkte intensiv zu analysieren, Beratungen in Anspruch zu nehmen oder Reisen zu tätigen. Alles mit dem Ziel, eine starke Geschäftsidee zur Internationalisierung zu entwickeln. Diese Aktivitäten unterstützen wir im MinGenTec-Netzwerk gerne mit allen Instrumenten der Wirtschafts- und Arbeitsförderung.“, sagte Sebastian Saule, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) im Rahmen des Ideenwettbewerbs 2024.
Und Jens Warnken, Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus, bekräftigte „Für mich als eines der Jurymitglieder waren die Konzepte allesamt sehr spannend zu lesen. Wir haben sie intensiv diskutiert. Die gekürten Sieger haben mit dem Preisgeld nun etwas finanziellen Spielraum, um noch tiefer in die Marktrecherche zu gehen sowie Messebeteiligungen und eine intensivere Kontaktanbahnung im Ausland vorzubereiten. Die weitere Unterstützung des MinGenTec-Projektteams ist ihnen und auch den anderen Bewerbern sicher. Diese sollten ihre Pläne ebenso zielgerichtet weiterverfolgen.“, sagt Jens Warnken, Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus.