Der "Zukunftspreis Brandenburg" 2025 sucht innovative Unternehmen!

Brandenburger Unternehmen können sich ab sofort bis zum 9. Mai 2025 bewerben. Der Preis würdigt unternehmerische Leistungen in verschiedenen Kategorien wie Innovation, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und gesellschaftliches Engagement. Die Gewinner erhalten exklusive mediale Präsenz und einen individuellen Imagefilm, eine repräsentative Stele und offizielle Urkunde sowie das Recht, das Label „Gewinner des Zukunftspreises Brandenburg“ für die eigene Unternehmenskommunikation zu nutzen.

Wer kann sich bewerben?
Unternehmen mit Sitz oder Betriebsstätte im Land Brandenburg, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen zwischen Oder, Neiße, Spree, Havel und Elbe. Voraussetzung: wirtschaftliche Stabilität und bisher kein Gewinn des Zukunftspreises Brandenburg.

Was wird ausgezeichnet?
Herausragende unternehmerische Leistungen in verschiedenen Bereichen:
Innovationen (Produkte, Verfahren, Patente)
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
Nachhaltigkeit und effizientes Wirtschaften
Gesellschaftliches Engagement und Ausbildung
Unternehmensführung und Mitarbeiterbindung
Internationalisierung und erfolgreiche Nachfolgeregelungen
Wachstum bei Umsatz oder Mitarbeiterzahlen
Erschließung neuer Geschäftsfelder.
 
Wo und wie erfolgt die Bewerbung?
Online-Bewerbung auf der offiziellen Website: www.zukunftspreis-brandenburg.de. Die Bewerbung sollte die besonderen Stärken und Leistungen des Unternehmens hervorheben und kann durch aussagekräftige Fotos ergänzt werden.
 
Bis wann ist eine Bewerbung möglich?
Die Bewerbungsphase läuft bis zum 9. Mai 2025.
 
Die feierliche Preisverleihung findet am 21. November 2025 im Holiday Inn Berlin Airport Conference Centre in Schönefeld stattAusführliche Informationen, Kriterien und das Bewerbungsformular finden Sie auf der Website des Zukunftspreises Brandenburg. Ansprechpartner für Rückfragen: Michel Havasi, Handwerkskammer Cottbus (Tel.: 0355 7835-200, E-Mail: havasi@hwk-cottbus.de).

Nutzen Sie Ihre Chance und machen Sie Ihre Erfolgsgeschichte sichtbar!

Neuer Förderaufruf für innovative Vorhaben von Unternehmen in der Lausitz

Am 01. April 2025 startete der inzwischen 8. Ideen- und Projektwettbewerb des Förderprogramms „Unternehmen Revier“ in der Lausitz. Bis zum 23. Mai sind Unternehmen auch zusammen mit wissenschaftlichen Einrichtungen aufgerufen, sich mit Ihren innovativen Vorhaben der Produktentwicklung und Geschäftsfelderweiterung, die einen konkrete Bezug zum wirtschaftlichen Strukturwandel im Lausitzer Revier haben, zu bewerben.

EEN-Nachhaltigkeits-Check für Unternehmen

Nachhaltiges Wirtschaften ist für viele Unternehmen Realität, doch KMU fehlt oft die Kapazität für die Umsetzung. Das EEN Berlin-Brandenburg unterstützt mit dem Nachhaltigkeits-Check in Beratungsgesprächen dabei, den Status quo zu analysieren und Handlungsoptionen zu identifizieren.

Energieeffizienzpreis des Landes Brandenburg - Bewerbungsfrist: 21.03.2025

Das Brandenburger Wirtschaftsministerium vergibt gemeinsam mit dem VKU auch in diesem Jahr den Energieeffizienzpreis. 

Brandenburger Innovationsfachkräfte 2022

Mit dem Förderprogramm unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie über die Investitionsbank des Landes Brandenburg kleine und mittlere brandenburgische  Unternehmen bei der Umsetzung innovativer Maßnahmen, für die spezielle Innovationsfachkräfte eingesetzt werden sollen.

Sachsen unterstützt KMU bei der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft

Sachsen unterstützt mit der europäischen Forschungs- und Innovationsförderung v.a. kleine und mittlere sächsische Unternehmen (KMU) finanziell bei der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft. Die sogenannte HORIZON-Prämie soll KMU an die Beantragung und Durchführung von Projekten des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation HORIZONT EUROPA heranführen.

Energieförderprogramm „Erneuerbare Energien Brandenburg“ geht an den Start

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) in Brandenburg bietet ein neues Förderprogramm "Erneuerbare Energien Brandenburg" an. Es richtet sich hauptsächlich an kleine und mittlere Unternehmen sowie in Ausnahmefällen an große Unternehmen wie Stadtwerke und Versorger. Das Programm wird durch Mittel des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) finanziert und knüpft an die RENplus Richtlinie 2014 – 2020 an. Förderfähig sind Vorhaben ab 200.000 Euro Investitionskosten; insgesamt stehen 25,3 Millionen Euro zur Verfügung.

Förderprogramm "Energieeffizienz Brandenburg"

Ab sofort können Zuschüsse über das neue Kundenportal für die energetische Optimierung von industriellen und gewerblichen Anlagen oder Prozessen beantragt werden. Im Rahmen des Programms fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) über die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) die energetische Optimierung von industriellen und gewerblichen Anlagen und Prozessen. Die Förderung zielt auf CO2-Einsparungen in der gewerblichen Wirtschaft durch die Steigerung der Energieeffizienz ab.

Änderungen in den De-minimis-Verordnungen - Wichtige beihilferechtliche Änderungen für Unternehmen

Änderungen in den De-minimis-Verordnungen - Wichtige beihilferechtliche Änderungen für Unternehmen: Mit den überarbeiteten Verordnungen werden geringfügige Beihilfen von der EU-Beihilfekontrolle ausgenommen, da davon ausgegangen wird, dass sie keine Auswirkungen auf den Wettbewerb und den Handel im Binnenmarkt haben. Beide sind am 1. Januar 2024 in Kraft treten und werden bis zum 31. Dezember 2030 gelten.

Förderaufruf "Forschung und Entwicklung an Batterietechnologien ..."

Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Forschung und Entwicklung an Batterietechnologien für technologisch souveräne, wettbewerbsfähige und nachhaltige Batteriewertschöpfungsketten“ im Rahmen des Dachkonzepts Batterieforschung. Die erfolgreiche Transformation der deutschen Industrie hin zur Klimaneutralität unter den Anforderungen nachhaltigen Wirtschaftens und daraus abgeleiteter Ziele ist zentral für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands als Wirtschafts- und Technologiestandort.

Fördermöglichkeiten zur Auslandsmarkterschließung

Markterschließung durch KMU (GRW-Markt - International) sowie das Messeprogramm Young Innovators sind zwei der Möglichkeiten sich als Unternehmen die Markterschließung fördern zu lassen.

Innovationsförderung durch steuerliche Forschungszulage in 2 einfachen Schritten

Sie wollen in Forschung und Entwicklung investieren? Dann nutzen Sie die steuerliche Begünstigung vom Staat für Ihre Forschungsausgaben. Ermöglicht wird das durch das Forschungszulagengesetz.

STARK-Programm

Überblick der Inhalte des STARK-Programms des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).